Hauptinhalt

Ornitho

Meldeportal ornitho.de

Das Online-Portal ornitho.de dient in erster Linie der Dateneingabe von Gelegenheitsbeobachtungen von Vögeln. Es wird vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) betrieben und soll zunehmend auch zur Eingabe von Daten aus den bundesweiten Monitoringprogrammen genutzt werden.

Auf dem Portal kann sich jeder anmelden, der seine Beobachtungen mitteilen möchte. Die Daten sind dann binnen weniger Minuten für jeden Nutzer einsehbar. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ausgewählte Daten „geschützt“ einzugeben, sodass sie nicht für Jedermann zugänglich sind. Bei Angaben zu Brutvorkommen einiger besonders gefährdeter und störungsempfindlicher Arten geschieht das automatisch.

Die Dateneingabe ist relativ unkompliziert, und es gibt diverse Möglichkeiten, sich seine eigenen Daten anzeigen zu lassen und diese auszuwerten. Andere Personen können sehen, was man alles beobachtet hat, und man erhält selbst die Möglichkeit, sich über die Beobachtungen insgesamt oder in bestimmten Regionen zu informieren. Deshalb erfreut sich ornitho.de einer großen Beliebtheit.

Die Angaben stehen prinzipiell auch für zentrale und regionale Auswertungen, für Jahresberichte usw. zur Verfügung. Über die Nutzung der Daten durch Dritte entscheidet auf Landesebene eine Steuerungsgruppe. Jeder, der seine Beobachtungen auf ornitho.de eingibt, hat die Möglichkeit mitzubestimmen, für welche Zwecke die Daten herausgegeben werden.

Die in ornitho.de eingegebenen Beobachtungen stehen allerdings nicht unmittelbar den Naturschutz(fach)behörden zur Verfügung. Lediglich der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), die Landeskoordinatoren sowie einzelne weitere Personen können Daten exportieren. Eine Übernahme in Form von leicht vergröberten Ornitho-Daten in die Zentrale Artdatenbank (ZenA) ist erstmals für 2019 geplant. Dies wird aber wahrscheinlich nur einmal pro Jahr durchgeführt werden. Nähere Informationen sind auf www.ornitho.de zu finden.

Der direkte Weg zu den Naturschutzbehörden ist daher die Nutzung der Online-Eingabe oder ein Export aus der eigenen MultiBaseCS-Datenbank. Bei wichtigen Beobachtungen von Vögeln, die durch Nutzungen akut gefährdet sind (z. B. Mahd von Wachtelkönig-Flächen oder Äckern im Bereich von Kiebitz-Bruten) ist eine Meldung per E-Mail an die zuständige Untere Naturschutzbehörde die beste Methode/Wahl.

zurück zum Seitenanfang