Hauptinhalt

Merkhefte zum Vogelschutz

Eine Wohnung für unsere Vögel - Praxishandbuch rund um Nistkästen

Wo haben Nistkästen ihren Ursprung? Welche verschiedenen Nistkastentypen gibt es und worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Das vorliegende Heft enthält außerdem wertvolle Informationen zum Bau und zur Pflege von Nistkästen und stellt häufige Gartenvögel und ihre Nistkastenvorlieben vor. Exklusiv enthält es eine genaue Bauanleitung des Nistkastens Typ Neschwitz. 

Hilfe für den Kiebitz - Praxishandbuch für Maßnahmen in Sachsen

Cover des Merkheftes Hilfe für den Kiebitz. Dargestellt ist ein brütender Kiebitz auf einem Acker
Auch der Kiebitz, einst häufige Vogelart des sächsischen Offenlandes, ist in den vergangenen Jahren selten geworden. Lebensraumverlust, Störungen, Nahrungsprobleme und Prädation machen ihm das Leben schwer.
Das Merkheft zeigt Möglichkeiten und beschreibt detaliert Maßnahmen, um die Lebensbedingungen für Kiebitze wieder zu verbessern, damit die Art als Brutvogel im Freistaat Sachsen erhalten bleibt.
Die Broschüre wurde finanziert aus der Förderrichtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) im Rahmen des EPLR Entwicklungsprogramms für den ländlichen im Freistaat Sachsen.

Der Förderverein Vogelschutzwarte Neschwitz – Handlungsleitfaden und Vorstellung

Wie kam es zum Förderverein und was macht er überhaupt? Diese und weitere Fragen rund um unseren Verein werden im Merkheft erklärt. Außerdem wird eine Auswahl unserer Projekte und Aktivitäten der letzten Jahre dargestellt.

Vogelschutz auf Ackerland – Praxishandbuch für Landwirte

Die Veränderung der sächsischen Agrarlandschaft führt zur Gefährdung einst häufiger Arten, wie Feldlerche, Kiebitz und Rebhuhn. Ein Teil der vielseitigen Ergebnisse und Erkenntnisse des sächsischen Bodenbrüterprojektes sind in diesem Merkheft zusammengefasst. Es bietet einen guten Überblick über einfache Maßnahmen, um die Lebensbedingungen vieler Feldvogelarten zu verbessern.

Verantwortungsart Rotmilan – Praxishandbuch für Maßnahmen in Sachsen

Der Rotmilan ist vor allem durch sein auffälliges Erscheinungsbild sowie seine langen Nahrungsflüge auch in Siedlungsnähe bekannt. Über die Hälfte des weltweiten Vorkommens brütet in Deutschland, wodurch wir eine große Verantwortung zum Schutz dieses Greifvogels haben. Im Merkheft werden sowohl die Art vorgestellt, als auch Gefährdungsursachen und Problemfelder sowie mögliche Schutzmaßnahmen erklärt.

Praktischer Rebhuhnschutz – Praxishandbuch für Jäger

Das Standorttreue Rebhuhn ist in der sächsischen Agrarlandschaft immer seltener geworden. Grund dafür ist der anhaltende Verlust seines Lebensraumes. Das Merkheft zeigt Möglichkeiten, die Lebensbedingungen für das Rebhuhn zu verbessern, um die Art als Brutvogel im Freistaat zu erhalten.

zurück zum Seitenanfang